Shi-Jitsu bringt Menschen mit unterschiedlichsten sportlichen Hintergründen, Erfahrungen und Zielen zusammen. Damit alle Mitglieder bestmöglich vom Training profitieren, legen wir besonderen Wert auf eine respektvolle und familiäre Trainingskultur. Unterschiedliche motorische Fähigkeiten und körperliche Voraussetzungen erfordern eine angepasste Trainingsgestaltung, die den jeweiligen Fähigkeiten gerecht wird.
Die Verantwortung für ein sicheres und wertschätzendes Miteinander tragen sowohl die Übungsleitenden als auch die Teilnehmenden. Ein respektvoller Umgang, gegenseitige Rücksichtnahme und das Prinzip der Selbstbeherrschung bilden die Grundlage unseres Trainings.
Unser Ziel ist es, ein Trainingsumfeld zu schaffen, das nicht nur die technische Weiterentwicklung und körperliche Fitness fördert, sondern auch einen offenen Raum bietet, in dem sich alle Mitglieder wohlfühlen und ihre individuellen Stärken entfalten können.
Respekt & Disziplin
- Sei pünktlich und konzentriert beim Training.
- Achte darauf, dass während des An- und Abgrüßens in der gesamten Halle Stille herrscht.
- Stelle dich entsprechend deiner Graduierung auf.
- Befolge stets die Anweisungen der Trainer*innen.
- Höre während der Erklärungen der Trainer*innen aufmerksam zu.
- Behandle deine Trainingspartner*innen mit Respekt und Rücksicht – das Training dient dem gemeinsamen Lernen, nicht dem Wettkampf.
- Unterstütze deine Trainingspartner*innen beim Erlernen der Techniken, gegenseitige Hilfe stärkt alle.
- Zeige keine körperlichen oder verbalen Aggressionen – sie werden nicht toleriert.
- Wende erlernte Techniken außerhalb des Trainings nur zur Selbstverteidigung an.
Hygiene & Sicherheit
- Achte auf deine Körperhygiene und erscheine gepflegt zum Training.
- Halte deine Fingernägel sauber und gepflegt, um Verletzungen zu vermeiden.
- Wasche dir vor dem Training die Hände und fasse dir währenddessen nicht in den Mund, die Nase oder in die Hose.
- Informiere die Trainer*innen und deine Trainingspartner*innen über bestehende Verletzungen oder gesundheitliche Einschränkungen.
- Bleibe bei Krankheit zu Hause, um dich und andere zu schützen.
- Trage in der Halle keine Straßenschuhe – Ausnahmen sind nur am Hallenrand erlaubt.
- Lege Schmuck ab, sofern möglich, um Verletzungen und Beschädigungen während der Trainingseinheiten zu verhindern.
- Habe keine Kaugummis oder Ähnliches während des Trainings im Mund.
- Bringe dir etwas zu trinken mit und nutze dafür die vorgesehenen Pausen.
- Nutze ein Handtuch oder Ähnliches, um Schweiß abzuwischen.
- Verlasse die Halle während des Trainings nur nach Absprache mit den Trainer*innen.
Kleiderordnung
- Achte darauf, dass dein Anzug (Gi) sauber und ordentlich ist.
- Trage unter dem Gi ein schlichtes, farblich passendes (idealerweise weißes) T-Shirt oder Sporttop.
- Binde deinen Gürtel korrekt und trage die höchste erreichte Graduierung.
- Achte auf angemessenes Schuhwerk, um andere zu schützen (Keine freien Schnürsenkel, harte Sohlen o.ä.)
- Lagere mitgebrachte Taschen und Schuhe so, dass keine Sicherheitsrisiken entstehen.
- Trage deine Trainingskleidung ausschließlich in der Halle, nicht außerhalb.
Für persönliche Gegenstände wird keine Haftung übernommen.
Verstöße gegen die Trainings-Etikette führen zu disziplinarischen Maßnahmen bis hin zum Ausschluss vom Training.